kobinet-nachrichten

-
Behinderte Menschen besser vor Übergriffen in Einrichtungen schützen
Berlin (kobinet)Der Sprecher für Inklusion und Teilhabe der Bundestagsfraktion DIE LINKE, Sören Pellmann, tritt dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen besser vor Übergriffen in Einrichtungen geschützt und zügig mehr inklusive Angebote entwickelt werden. Dies brachte er im Zusammenhang mit den Gewalttaten gegen behinderte Menschen im Wittekindshof in Bad Oeynhausen zum Ausdruck.
-
Schneller Impfen – ISL-Klausurtagung
Berlin (kobinet)Auf ihrer alljährlichen Klausurtagung hat die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL) ihre behindertenpolitischen Aktivitäten im zweiten Jahr der Corona-Pandemie sondiert. Die aktuelle Impfverordnung und die damit einhergehende Benachteiligung behinderter Menschen bestimmten die Agenda, erfuhr kobinet heute.
-
Eingeschränkte Verfassungsrechte, so oder so
Hollenbach (kobinet)„Wenn der Staat Grundrechte einschränkt, braucht er eine Rechtfertigung“, so ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam. Er äußerte sich im Zusammenhang mit der Forderung des Bundesaußenministers Heiko Maas, dass Covid-19-Geimpfte wieder Zugang zu Restaurants und Kinos bekommen müssen. Der ehemalige Verfassungsrichter und Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung Heribert Prantl äußerte sich im Sonntagsstammtisch des BR ebenfalls sehr kritisch zu den Einschränkungen der Verfassungsrechte.
-
Digitales barrierefreies Lernen im Lockdown sicherstellen
Berlin (kobinet)Ein digitales barrierefreies Lernen im Lockdown mahnt die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund) an. Durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) habe sich Deutschland verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen in Deutschland zu etablieren. "Ziel und Verpflichtung ist es, allen Schülern die gleichen Bildungschancen und damit die bestmögliche Entfaltung zu bieten – unabhängig von Geschlecht, sozialen bzw. ökonomischen Voraussetzungen oder Assistenzerfordernissen“, führt Michael Wahl, Leiter der Überwachungsstelle aus.
-
Veranstaltung: Vielfalt zeigen – Teilhabe stärken
Würzburg (kobinet)"Vielfalt zeigen - Teilhabe stärken: Menschen mit Behinderungen in die Parlamente" lautet der Titel einer Veranstaltung, zu der Michael Gerr und Wiebke Richter, die sich um gute Listenplätze für die Bundestagswahl bei den bayerischen Grünen bewerben, am Freitag, den 22. Januar von 18:00 bis 19:00 Uhr einladen.
-
Wie kann ich mich sicher fühlen?
Münster (kobinet)Anlässlich der Berichterstattung über die Vorgänge in der ostwestfälischen Einrichtung Wittekindshof weist das Netzwerk Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung Nordrhein-Westfalen auf die andauernde Präsenz von struktureller und persönlicher Gewalt im Leben vieler Frauen (und Männer) mit Beeinträchtigung hin. "Die Berichte erinnern mich an meine eigenen Erfahrungen struktureller Gewalt und an die vielen Beispiele von anderen Frauen und Männern mit Behinderung, die ich kenne: in Einrichtungen, in Krankenhäusern, in der Familie oder Schule,“ so Netzwerk-Sprecherin Claudia Seipelt-Holtmann.
-
Homeschooling mit der Bunten Bande
Bonn (kobinet)"Im Lockdown ist für Schulkinder wieder Lernen von zu Hause angesagt, und das ist nicht immer leicht. Gut, dass es die Bunte Bande gibt! Leo, Tessa, Henry, Tom und Jule bringen Abwechslung in den Lern-Alltag - mit spannenden Geschichten zum Lesen, Hören und sogar als Online-Konzert", heißt es im neuesten Newsletter der Aktion Mensch zu diesem Projekt.
-
Nicht sehen darf nicht bedeuten, nicht gesehen zu werden
Halle (kobinet)Jennifer Sonntag startet in diesem Jahr als Kuratoriumsmitglied für die PRO RETINA. Denn sie ist der Meinung: "Nicht sehen darf nicht bedeuten, nicht gesehen zu werden." Mit PRO RETINA möchte die engagierte Journalistin also dabei helfen, Unsichtbares sichtbar zu machen und Menschen zu empowern, die von degenerativen Netzhauterkrankungen betroffen sind.
-
Positionspapier zur Neugestaltung der Stundenlöhne für persönliche Assistenz im Arbeitgebermodell
München (kobinet) Das Arbeitgebermodell ist mittlerweile seit mehr als 30 Jahren eine erfolgreiche Organisationsform der Assistenzleistungen für Menschen mit Behinderung. Es ist eine bewährte alternative Wahlmöglichkeit zu anderen Organisationsformen im ambulanten Bereich und sollte somit allen Menschen mit Behinderung zur Wahl offen stehen. Dies schreibt auch der Art. 19 der UN Behindertenrechtskonvention vor! Darauf weist der Sprecher für persönliche Assistenz der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Deutschland Andreas Vega aus München hin.
-
Momentaufnahme 199
Berlin (kobinet)Komm, lass uns gehen
Schnee schauen, Sake trinken
Taumeln wie Flocken (Bashô)
-
Online-Veranstaltung gibt neue Impulse
BERLIN (kobinet)Die Onine-Regionalkonferenz in Nordrhein-Westfalen zum Thema „Inklusiv gestalten – Ideen und gute Beispiele aus Architektur und Stadtplanung“ mit dem Schwerpunkt „Gesundheit“ hatte am vergangenen Mittwoch viele neue Impulse für die Arbeit auf diesem Gebiet gegeben.
-
Keine 80 – keine Impfung
BITTERFELD-WOLFEN (kobinet)Nach einer Nachricht der "Mitteldeutsche Zeitung" wurde ein 53jähriger Mann trotz Lungenerkrankung und Termin für die Corona-Impfung im Impfzentrum des Landkreises Anhalt-Bitterfeld durch den Amtsarzt abgewiesen. Dem Mann aus Sandersdorf-Brehna wurde die Impfung zum jetzigen Zeitpunkt verweigert.